FAQs
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien sind am besten geeignet für Industrievorhänge?
Industrievorhänge bestehen meistens aus
PVC, das robust, flexibel und leicht zu reinigen ist. Für spezielle Anwendungen gibt es auch Varianten aus PVC-Gewebe (z.B. Planen) oder schwer entflammbaren Materialien und anderen technischen Textilien.
Wie wird ein Industrievorhang montiert?
Die Montage kann über Schienensysteme, Profile oder Hakenleisten erfolgen. Streifenvorhänge werden oft an einer Halterung befestigt, damit einzelne Streifen leicht ausgetauscht werden können.
Welche Vorteile bietet ein Streifenvorhang im Vergleich zu festen Trennwänden?
- Er ist flexibel und platzsparend
- Menschen und Fahrzeuge können passieren, ohne eine Tür zu öffnen
- Bietet eine gewisse Schall- und Wärmedämmung
- Preisgünstiger und individueller als feste Wände
Welche Rolle spielt die Dicke des PVC-Materials bei der Auswahl?
Dickere PVC-Streifen bieten bessere Wärme/Kälteisolierung, Geräuschdämmung und Stabilität, während dünnere Varianten leichter zu passieren sind.
Können Industrievorhänge individuell angepasst werden, z. B. in Größe oder Farbe?
Ja, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, darunter verschiedene Größen, Farben und Transparenzgrade.
Wie pflegt und reinigt man Industrievorhänge?
Regelmäßige Reinigung mit milden Reinigungsmitteln und einem weichen Tuch hilft, Schmutz und Staub zu entfernen. Außerdem sollte man beschädigte Streifen austauschen, um die Funktionalität zu erhalten.
Wo liegen typische Anwendungsbereiche für Industrievorhänge in verschiedenen Branchen?
Sie werden in Lagern, Kühlhäusern, Produktionsstätten, Autowerkstätten und in der Lebensmittelbearbeitung eingesetzt, um verschiedene Bereiche funktional voneinander zu trennen.
Wo werden antistatische PVC-Vorhänge eingesetzt?
Antistatische PVC-Vorhänge werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, in denen statische Elektrizität ein Problem darstellen könnte. Hier sind einige typische Anwendungen:
- Reinräume: Besonders in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, um Staubanhaftungen zu vermeiden und strenge Sauberkeitsstandards einzuhalten.
- Elektronikindustrie: In Bereichen wie Rechenzentren oder der Halbleiterfertigung, wo empfindliche elektronische Geräte vor statischen Entladungen geschützt werden müssen.
- Explosionsgefährdete Umgebungen: Zum Beispiel in Bergwerken oder Chemiewerken, um Zündquellen durch statische Elektrizität zu eliminieren.
- Lebensmittelverarbeitung: Um Hygiene zu gewährleisten und Staub sowie Schmutz zu minimieren.
- Laseranwendungen: Als Schutzvorhänge in Bereichen, in denen Laserstrahlung ein Risiko darstellt.
Diese Vorhänge sind vielseitig und tragen dazu bei, Sicherheit und Effizienz in sensiblen Arbeitsumgebungen zu gewährleisten